Kritikerstimmen zu Publikationen
„Daniel Zöllners philosophische Überlegungen ragen heraus“.
seidwalk über die Ausgabe 3 des Magazins anbruch
https://seidwalkwordpresscom.wordpress.com/2021/11/15/zeitschriften-anbruch/
„Zöllners geschichts- und religionsphilosophische Analysen sind von vielen Denkern inspiriert und dennoch originell.“
Stephan Baier über den Aufsatz „Das christliche Europa – Kontinent der Säkularisierung“
https://www.die-tagespost.de/kultur/eine-taufe-des-nationalismus-kann-nicht-gelingen-art-210809
„In einer gründlichen Analyse zeigt der Philosoph Daniel Zöllner tatsächlich überzeugend auf, daß die durch die Neuzeit freigesetzte Dynamik, wenn auch nicht alle Tendenzen gutzuheißen sind, im Christentum selbst angelegt ist“.
Lutz Sperling über den Aufsatz „Das christliche Europa – Kontinent der Säkularisierung“
„Daniel Zöllner thematisiert ‚Totalitarismen von links und von Seiten des Islam‘ in einer nachvollziehbaren Argumentation.“
Reinhard Hempelmann über den Aufsatz „Christlicher Glaube und die Krise des Universalismus“
https://www.zeitzeichen.net/archiv/2019_M%C3%A4rz_neues-rechtes-christentum
„Man sucht ein hilfreich aufklärendes und problembewusst einführendes wie zukunftsgerichtet sondierendes Buch von inhaltlich solch gediegener Qualität auf dem kaum noch überschaubaren einschlägigen Fachmarkt gewöhnlich lange, und leider meist auch vergeblich.“
Josef Döbber über „Evolution, Geist, Gott“
„Mathias Schickel und Daniel Zöllner zeigen, wie aufgeklärter Glaube denkbereite Zeitgenossen aus veralteten Zwickmühlen befreit.“
Jürgen Kuhlmann über „Evolution, Geist, Gott“