Publikationsliste (Stand September 2023)
Buchbeiträge
- „Die Einheit des Abendlandes. Ein kulturphilosophischer Entwurf“. In: Felix Dirsch / David Engels (Hrsg.): Gebrochene Identität? Christentum, Abendland und Europa im Wandel. Bad Schussenried: Hess 2022. S. 405–415.
- „Das Verhältnis des Protestantismus zur Idee des christlichen Abendlandes“. In: Felix Dirsch / David Engels (Hrsg.): Gebrochene Identität? Christentum, Abendland und Europa im Wandel. Bad Schussenried: Hess 2022. S. 416–435.
- „Das christliche Europa – Kontinent der Säkularisierung“. In: Felix Dirsch / Volker Münz / Thomas Wawerka (Hrsg.): Nation, Europa, Christenheit. Der Glaube zwischen Tradition, Säkularismus und Populismus. Graz: Ares 2019. S. 122–142.
- „Ursprung und Gegenwart. Ein kulturphilosophischer Exkurs zur Geschichte des Bewusstseins“. In: Beatrice Voigt (Hrsg.): Vom Werden. Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft. München: Beatrice Voigt Edition 2019. S. 192–199.
- „Christlicher Glaube und die Krise des Universalismus in Zeiten der Massenmigration“. In: Felix Dirsch / Volker Münz / Thomas Wawerka (Hrsg.): Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von nationaler Identität, Populismus und Humanitätsgedanken. Graz: Ares 2018. S. 230–247.
Zeitschriftenbeiträge
- „Psychologisierung im ‚Reich der Lüge‘“. In: TUMULT, Sommer 2023, S. 52–54.
- „Stadtsucht und Stadtflucht. Zur Philosophie der Urbanisierung“. In: TUMULT, Frühjahr 2023, S. 96–98.
- „Die kulturellen Wurzeln Europas“. In: Lepanto-Almanach, Bd. 3 (2022), S. 43–69.
- „Lyrik als hermetische Kunst. Ein poetologischer Ansatz“. In: Lepanto-Almanach, Bd. 3 (2022), S. 297–309.
- „Das Gedicht als Gebet. Zu Gedichten Christian Lehnerts“. In: Lepanto-Almanach, Bd. 3 (2022), S. 317–330.
- „Frist – Schöpfung – Ewigkeit. Drei Dimensionen des Zeitlichen“. In: anbruch #04 „Zeit“ (2021), S. 38–43.
- „Die Kosten der Entgrenzung. Zu Peter Sloterdijks Philosophie der Globalisierung“. In: anbruch #03 „Refugium“ (2021), S. 72–79.
- „Christine Busta – Dichterin der Verklärung“. In: Lepanto-Almanach, Bd. 2 (2021), S. 307–319.
- „Das Abendland und die Ursprungsgeschichte des Bewußtseins. Eine christliche Lektüre Erich Neumanns“. In: Lepanto-Almanach. Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte, Bd. 2 (2021), S. 347–360.
- „Die Natur als Schöpfung Gottes“. In: anbruch #02 „Natur“ (2020), S. 78–81.
- „Das Heilige: Wege der Selbstüberschreitung“. In: anbruch. Magazin für Kultur & Künftiges, #01 „Abenteuer“ (2020), S. 64–67.
Zeitungsartikel
- „Im Zwischenreich zwischen Hier und Dort“ (Rezension zu Christian Lehnert: Die weggeworfene Leiter. Gedanken über Religion und Poesie). In: Die Tagespost vom 25.05.2023, S. 24.
- „Schöpfung ist das Grundmotiv“ (Rezension zu Christian Lehnert: opus 8. Im Flechtwerk). In: Die Tagespost vom 09.06.2022, S. 24.
- „Im Angesicht des Schmerzes“ (Rezension zu Louis Lavelle: Das Übel und das Leid). In: Die Tagespost vom 12.05.2022, S. 24.
Online-Publikationen
- Verschiedene Artikel für das Online-Magazin „anbruch. Magazin für Kultur & Künftiges“. Siehe: www.anbruch-magazin.de/author/daniel-zoellner/
- Im LOGBUCH des Lepanto-Verlags: Gedanken über das Gebet; Im Zwischenreich: Christian Lehnert über die Verwandtschaft von Religion und Poesie; Eine trinitarische Ontologie als Ansatz zur Erneuerung des abendländischen Denkens; Ein ungebetener Weihnachtsgast; Totalitarismus und Propaganda. Josef Piepers apokalyptische Perspektive auf die Gegenwart; Die Gesundheit und das Gestell; „Theologisch gegründete Weltlichkeit“. Überlegungen zu Josef Piepers Bestimmung der abendländischen Kultur; Das Gedicht als Gebet. Zu Gedichten Christian Lehnerts; Das Abendland und die »Ursprungsgeschichte des Bewußtseins«. Eine christliche Lektüre Erich Neumanns